• Roewer, Taschenatlas der Anästhesie

Autor: Roewer, Norbert; Thiel, Holger
Taschenatlas der Anästhesie
6. akt u. erw. Auflage 2017, 416 S., 492 Abb., broschiert

Zu diesem Buch:

Der Taschenatlas Anästhesie bietet Ihnen alles Wissenswerte, das Sie für die
präoperative Visite bis zur Entlassung des Patienten aus dem Aufwachraum
benötigen – und das im bewährten Taschenatlas-Konzept: links der Text, rechts die
passende bildliche Darstellung.
• Wie wirkt eine Narkose?
• Welche Narkosestadien gibt es?
• Wie muss man bei der Narkoseeinleitung- bzw. Narkoseausleitung vorgehen?
• Welche Komplikationen können in der Anästhesie auftreten?
• Wie geht man mit Patienten mit Begleiterkrankungen um?
Was ist neu?
Aktualisierung & Ergänzung wichtiger Inhalte nach aktuellen Leitlinien & Algorithmen
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital im Wissensportal eRef und in der eRef App zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen von Anästhesie und Narkose . 16
1.1 Begriffsbestimmungen . 16
Anästhesie. . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kombinationsanästhesie. . . . . . 16
1.2 Eigenschaften der Narkose. . . 18
Komponenten der Narkose . . . . 18
Dämpfung zerebraler
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 18
Klinische Bedeutung. . . . . . . . . 18
ZNS-Wirkungen von Anästhetika 20
1.3 Narkosestadien . . . . . . . . . . . 22
Ausbreitung einer Narkose . . . . 22
Monoinhalationsanästhesie . . . 22
Klinische Narkosestadien und
korrespondierende Hirnfunktion 24
Unterschiede zwischen physiologischem
Schlaf und Narkose . . . 24
1.4 Topografie der Narkosewirkungen  . . . . 26
Hypnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Analgesie . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Muskelrelaxation . . . . . . . . . . . 28
1.5 Wirkungsmechanismen der
Narkose. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anästhetika . . . . . . . . . . . . . . . 30
Biophysikalische Theorie
(„Lipidtheorie“) . . . . . . . . . . . . 30
Biochemische Theorie („Proteinoder
Rezeptortheorie“) . . . . . . . 32
Zusammenfassung . . . . . . . . . . 32
Fazit der Narkosetheorien . . . . . 32
1.6 Anästhetikagruppen und ihre
typischen Wirkungsweisen. . . 34
2 Präoperative Visite . . . . . . . . 36
2.1 Grundsätzliches und
Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . 36
Inhalte und Ablauf . . . . . . . . . . 36
Prämedikationsambulanz. . . . . 36
Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2 Voruntersuchungen . . . . . . . . 38
Systematik der klinischen
Untersuchung . . . . . . . . . . . . . 38
EKG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radiologische Untersuchung. . . 40
Laboruntersuchungen . . . . . . . 40
Spezielle Untersuchungen . . . . 40
Voruntersuchungen im Notfall . 42
2.3 Anästhesierisiko . . . . . . . . . . . 44
Einflussfaktoren. . . . . . . . . . . . 44
Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . 44
2.4 Operative Dringlichkeit und
Auswahl des Anästhesieverfahrens . . . . 46
Operative Dringlichkeit . . . . . . . 46
Auswahl des Anästhesieverfahrens . . 46
2.5 Aufklärung und Einwilligung . 48
Selbstbestimmungsrecht des
Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Einwilligungsfähigkeit und
Aufklärungsart . . . . . . . . . . . . . 48
Anästhesieaufklärung . . . . . . . . 48
3 Prämedikation . . . . . . . . . . . . . 50
3.1 Prämedikationsziele und
Substanzübersicht . . . . . . . . . 50
Prämedikationsziele . . . . . . . . 50
Substanzübersicht . . . . . . . . . . 50
3.2 Pharmaka und Applikationsprinzipien . . . 52
Pharmaka . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Applikationsprinzipien. . . . . . . 56
3.3 Begleitmedikation . . . . . . . . . 58
4 Pharmakologie der Allgemeinanästhesie . . . 60
4.1 Substanzgruppen und
Verfahrensarten. . . . . . . . . . . 60
Inhalationsanästhesie . . . . . . . 60
Intravenöse Anästhesie . . . . . . 60
Balancierte Anästhesie. . . . . . . 62
Künstlicher Atemweg . . . . . . . 62
4.2 Inhalationsanästhetika . . . . . 64
Pharmakokinetik. . . . . . . . . . . 64
Minimale alveoläre Konzentration. . . 68
Klinische Bedeutung der
Inhalationsanästhesie . . . . . . . 68
Stellenwert gebräuchlicher
Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.3 Hypnotika und Sedativa . . . . 72
Pharmakokinetik. . . . . . . . . . . 72
Pharmakodynamik . . . . . . . . . 76
Klinische Bedeutung der intravenösen
Anästhesie . . . . . . . . . . 78
Stellenwert gebräuchlicher
Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.4 Opioide. . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Pharmakodynamik. . . . . . . . . . 84
Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . 84
Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . 86
Stellenwert der „Narkose-
Opioide“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Opioidantagonisten . . . . . . . . . 88
4.5 Muskelrelaxanzien . . . . . . . . . 90
Pharmakodynamik. . . . . . . . . . 90
Pharmakologische Kenngrößen. 92
Elimination der Muskelrelaxanzien. . 92
Interaktionen. . . . . . . . . . . . . . 94
Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . 94
Stellenwert der Muskelrelaxanzien . . 96
Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . 98
5 Praxis der Allgemeinanästhesie  . . 100
5.1 Anästhesievorbereitung . . . . 100
Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . 100
Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.2 Narkoseeinleitung . . . . . . . . . 102
Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Präoxygenierung . . . . . . . . . . . 104
Gefahren und Komplikationen . 104
Nicht-nüchtern-Einleitung. . . . 106
5.3 Narkoseführung . . . . . . . . . . . 112
Maskennarkose . . . . . . . . . . . . 112
Intubationsnarkose . . . . . . . . . 112
Steuerung der Narkosetiefe. . . . 112
IntraoperativeWachphänomene 114
5.4 Narkoseausleitung . . . . . . . . . 116
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . 116
Extubation. . . . . . . . . . . . . . . . 116
Besonderes Vorgehen . . . . . . . . 118
6 Künstlicher Atemweg. . . . . . . . 120
6.1 Masken und Atemwegshilfen. 120
Gesichtsmaske . . . . . . . . . . . . . 120
Atemwegshilfen. . . . . . . . . . . . 122
Kehlkopfmaske . . . . . . . . . . . . 122
6.2 Endotracheale Intubation. . . . 126
Indikationen . . . . . . . . . . . . . . 126
Abschätzen der Intubationsbedingungen  . 126
Endotrachealtuben . . . . . . . . . . 128
Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Intubationstechniken . . . . . . . . 130
Erschwerte und fiberendoskopische
Intubation. . . . . . . . . 132
Intubationskomplikationen . . . . 134
7 Narkosebeatmung . . . . . . . .
Narkoserespiratoren . . . . . . . 136
Bestandteile. . . . . . . . . . . . . . . 136
Gasquellen. . . . . . . . . . . . . . . . 136
Gasdosierung. . . . . . . . . . . . . . 138
CO2-Absorber. . . . . . . . . . . . . . 138
Narkosegaselimination . . . . . . . 140
Atemventile. . . . . . . . . . . . . . . 140
Atemschläuche . . . . . . . . . . . . 140
Atembeutel . . . . . . . . . . . . . . . 140
Atemfilter . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Sekretabsauger . . . . . . . . . . . . 140
7.2 Narkosesysteme. . . . . . . . . . . 142
Halbgeschlossenes System . . . . 142
Geschlossenes System . . . . . . . 144
Halboffene Systeme . . . . . . . . . 144
Offene Systeme . . . . . . . . . . . . 144
7.3 Beatmungsformen . . . . . . . . . 146
Grundprinzipien. . . . . . . . . . . . 146
Narkosebeatmung. . . . . . . . . . . 146
Maschinelle Beatmung . . . . . . . 146
7.4 Praxis der Beatmung. . . . . . . . 150
Einstellung der Beatmung . . . . . 150
Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . 152
7.5 Auswirkungen und Komplikationen
der Beatmung . . . . . . . 154
Lunge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Herz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Andere Organe . . . . . . . . . . . . . 156
8 Gefäßzugänge. . . . . . . . . . . . . 158
8.1 Venöse Zugänge. . . . . . . . . . . 158
Periphervenöser Zugang. . . . . . 158
Zentralvenöser Katheter . . . . . . 160
8.2 Arterieller Zugang . . . . . . . . . 164
Punktionsorte . . . . . . . . . . . . . 164
Punktionsnadeln . . . . . . . . . . . 164
Punktionstechnik . . . . . . . . . . . 164
Komplikationen . . . . . . . . . . . . 164
8.3 Pulmonaliskatheter. . . . . . . . . 166
Indikationen. . . . . . . . . . . . . . . 166
Kathetertypen . . . . . . . . . . . . . 166
Einführtechnik . . . . . . . . . . . . . 166
Spezielle Komplikationen . . . . . 166
9 Monitoring und perioperative Homöostase. . 168
9.1 Kardiopulmonale Funktion. . . 168
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Oberflächen-EKG . . . . . . . . . . . 168
Nicht invasive Blutdruckmessung.. . 170
Pulsoxymetrie . . . . . . . . . . . . . 172
Kapnometrie/-grafie . . . . . . . . . 174
Zentralvenöser Druck . . . . . . . . 178
Gemischt-/zentralvenöse
O2-Sättigung . . . . . . . . . . . . . . 180
Invasive Blutdruckmessung . . . 184
Pulmonalkapillarer Verschlussdruck . . 188
Herzzeitvolumen. . . . . . . . . . . 190
Transösophageale Echokardiografie. . 192
9.2 Zentrales Nervensystem . . . . 196
Möglichkeiten des zerebralen
Monitorings . . . . . . . . . . . . . . 196
Zerebrale Homöostase . . . . . . . 196
Elektrophysiologische Verfahren 196
9.3 Neuromuskuläre Übertragung 200
Klinische Beurteilung. . . . . . . . 200
Relaxometrie/-grafie . . . . . . . . 200
9.4 Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt.. 204
Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . 204
Pathophysiologie. . . . . . . . . . . 206
Prophylaxe und Therapie . . . . . 206
Gebrauch von Kolloiden. . . . . . 210
Primärer Volumenersatz bei ausgeprägter
Hypovolämie . . . . . . 212
9.5 Säure-Base-Haushalt . . . . . . . 214
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 214
pH-regulierende Mechanismen. 214
Überwachungsparameter . . . . . 214
Störungen des Säure-Base-Haushalts . 216
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.6 Blut und Bluttransfusion . . . . 220
Rechtsgrundlage . . . . . . . . . . . 220
Transfusionsvorbereitung und
-durchführung . . . . . . . . . . . . . 220
Blutkomponenten . . . . . . . . . . 222
Indikation für eine Bluttransfusion. . 224
Praxis der Transfusion . . . . . . . 224
Massivtransfusion . . . . . . . . . . 226
Autologe Transfusion . . . . . . . . 228
9.7 Blutgerinnung . . . . . . . . . . . . 230
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 230
Labordiagnostik . . . . . . . . . . . . 230
Häufige Gerinnungsstörungen
und ihre Therapie. . . . . . . . . . . 232
Perioperative Hämostase . . . . . 234
9.8 Thermoregulation und
Urinausscheidung. . . . . . . . . . 236
Thermoregulation . . . . . . . . . . 236
Urinausscheidung . . . . . . . . . . 236
10 Regionalanästhesien .. . . . . 238
10.1 Lokalanästhetika . . . . . . . . . . 238
Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . 238
Physikochemische Eigenschaften 240
Allgemeine Nebenwirkungen . . 240
10.2 Rückenmarknahe Regionalanästhesien. . 242
Anatomische Grundlagen. . . . . 242
Methodische Grundlagen. . . . . 242
Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . 246
Epiduralanästhesie. . . . . . . . . . 248
10.3 Plexus-brachialis-Anästhesie . 250
Anatomische Grundlagen . . . . . 250
Methodische Grundlagen . . . . . 250
Axilläre Blockade . . . . . . . . . . . 252
Vertikale infraklavikuläre
Blockade . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Interskalenäre Blockade . . . . . . 254
11 Operationslagerung . . . . . .. . 256
11.1 Lagerungsformen. . . . . . . . . . 256
Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . 256
Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Seitenlage . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Steinschnittlage . . . . . . . . . . . . 258
Sitzende Position . . . . . . . . . . . 258
Physiologische Veränderungen . 258
11.2 Lagerungsschäden . . . . . . . . . 260
Nervenschäden. . . . . . . . . . . . . 260
Prävention und Therapie von
Nervenschäden. . . . . . . . . . . . . 260
12 Bedeutung häufiger Begleiterscheinungen . .262
2.1 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Nosologie . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Präoperative Diagnostik und Behandlung.  264
Perioperative Komplikationen. . 266
Anästhesiologisches Vorgehen . 266
12.2 Herz und Kreislauf . . . . . . . . . 268
Arterielle Hypertonie . . . . . . . . 268
Koronare Herzkrankheit. . . . . . 268
Herzinsuffizienz. . . . . . . . . . . . 272
Herzrhythmusstörungen . . . . . 272
Präoperative Diagnostik und ihr
Stellenwert . . . . . . . . . . . . . . . 274
Anästhesiologisches Vorgehen . 274
12.3 Chronische Niereninsuffizienz 276
Ursachen und Einteilung . . . . . 276
Auswirkungen und ihre perioperative
Bedeutung . . . . . . . . 276
Perioperative Einflüsse auf die
Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . 278
Anästhesiologisches Vorgehen . 280
12.4 Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Präoperative Diagnostik . . . . . . 282
Leberzirrhose . . . . . . . . . . . . . . 282
Perioperative Einflüsse auf die
Leberfunktion. . . . . . . . . . . . . . 284
Anästhesiologisches Vorgehen . 284
12.5 Stoffwechsel und Endokrinium 286
Ernährungsstörungen . . . . . . . . 286
Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . 286
Erkrankungen der Schilddrüse . 290
Erkrankungen der Nebennieren. 290
Akromegalie. . . . . . . . . . . . . . . 292
12.6 Nervensystem und Muskulatur 294
Zerebraler Insult . . . . . . . . . . . . 294
Zerebrales Anfallsleiden
(Epilepsie) . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Morbus Parkinson. . . . . . . . . . . 296
Myasthenia gravis. . . . . . . . . . . 296
13 Komplikationen in der Anästhesie . . 298
13.1 Einführung und Überblick . . . 298
13.2 Respiratorisches System. . . . . 300
Laryngospasmus und Larynxödem.. . 300
Akute bronchiale Obstruktion . . 300
Atelektasen . . . . . . . . . . . . . . . 302
Pneumothorax. . . . . . . . . . . . . 302
Pleuraerguss . . . . . . . . . . . . . . 304
Pleurapunktion und Pleuradrainage . . 306
Pneumomediastinum . . . . . . . . 308
Lungenödem . . . . . . . . . . . . . . 308
13.3 Herz-Kreislauf-System. . . . . . . 310
Pathophysiologie . . . . . . . . . . . 310
Myokardischämie und Myokardinfarkt . . 310
Linksherzdekompensation. . . . . 312
Lungenembolie. . . . . . . . . . . . . 314
Perikardtamponade . . . . . . . . . 318
Herzrhythmusstörungen . . . . . . 318
Hypovolämischer Schock . . . . . 320
Hämodynamische Therapie . . . 322
13.4 Unverträglichkeitsreaktionen 326
Mechanismen . . . . . . . . . . . . . 326
Symptomatik. . . . . . . . . . . . . . 326
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . 328
Latexallergien . . . . . . . . . . . . . 328
13.5 Verzögertes Aufwachen aus
der Narkose . . . . . . . . . . . . . . 330
Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Prophylaxe, Diagnose und
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
13.6 Maligne Hyperthermie . . . . . . 332
Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . 332
Pathophysiologie . . . . . . . . . . . 332
Symptomatik der MH-Krise . . . 332
Therapie der MH-Krise. . . . . . . 334
Anästhesie bei MH-Disposition
oder MH-Verdacht . . . . . . . . . . 334
14 Postoperative Versorgung  . . 336
14.1 Aufwachraum . . . . . . . . . . . . 336
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 336
Organisation . . . . . . . . . . . . . . 336
Allgemeine Maßnahmen . . . . . 336
14.2 Monitoring . . . . . . . . . . . . . . 338
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Einzelne Maßnahmen . . . . . . . 338
14.3 Komplikationen . . . . . . . . . . . 340
Respiratorisches System. . . . . . 340
Herz-Kreislauf-System . . . . . . . 340
Zentrales Nervensystem . . . . . 342
Übelkeit und Erbrechen . . . . . . 344
Spezielle chirurgische Aspekte . 344
14.4 Schmerztherapie . . . . . . . . . . 346
PostoperativerWundschmerz. . 346
Möglichkeiten der Schmerztherapie.. . 346
Analgetika . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Patientenkontrollierte Analgesie 348
14.5 Patientenverlegung . . . . . . . . 350
Verlegung auf eine Allgemeinstation. . 350
Verlegung auf eine Intensivstation. . 350
Entlassung nach ambulanten
Operationen . . . . . . . . . . . . . . 350
15 Kardiopulmonale Reanimation. . 352
15.1 Kreislaufstillstand . . . . . . . . . 352
Wiederbelebungszeit. . . . . . . . 352
Primärer Kreislaufstillstand . . . 352
Sekundärer Kreislaufstillstand . 352
Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . 352
15.2 Basismaßnahmen . . . . . . . . . 356
Universalalgorithmus . . . . . . . 356
Externe Herzmassage . . . . . . . 356
Beatmung . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Verhältnis Herzmassage zu
Beatmung . . . . . . . . . . . . . . . . 358
15.3 Erweiterte Maßnahmen. . . . . 360
Endotracheale Intubation . . . . . 360
Venöser Zugang . . . . . . . . . . . . 360
Pharmakotherapie . . . . . . . . . . 360
Elektrotherapie . . . . . . . . . . . . 362
15.4 Verlauf und Prognose. . . . . . . 364
Irreversibler Herztod . . . . . . . . 364
Erfolgreiche Reanimation . . . . . 364
Nachbehandlung . . . . . . . . . . . 364
16 Anhang . . . . . . . . . . . . . 366
Tabellen und Formeln. . . . . . . 366
16.2 Normalwerte anästhesiologisch
wichtiger Daten . . . . . . 379
16.3 Kurzprofil anästhesiologisch
wichtiger Medikamente. . . . . 382
16.4 Zeittafel zur Geschichte der
Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . 398
16.5 Abkürzungsverzeichnis. . . . . . 400
17 Sachverzeichnis  . . . . 402

+ Bewertung

Bitte anmelden oder registrieren um Bewertung zu verfassen

Roewer, Taschenatlas der Anästhesie

  • Hersteller Thieme Verlag
  • Artikelnr. 01780
  • Verfügbarkeit 3 -5 Tage
  • 54,99€

  • Netto 51,39€

Bestseller

Deiml, Ausgewählte Themen zur operativen Intensivmedizin

Deiml, Ausgewählte Themen zur operativen Intensivmedizin

Autor: Deiml, Rudolf Ausgewählte Themen zur operativen Intensivmedizin 8 Auflage 2022, 296 S., 130..

32,00€ Netto 29,91€

Herold, Internistische Intensivmedizin

Herold, Internistische Intensivmedizin

Autor: Herold, Volker Internistische Intensivmedizin12. Auflage 2023, 2 Bände,  2008 S., 1700 ..

229,00€ Netto 214,02€

DAAF Refresher Course, Nr. 42 -2016

DAAF Refresher Course, Nr. 42 -2016

DAAF, Refresher Course Aktuelles Wissen für Anästhesisten Nr. 42 -2016  Die Refresher Cour..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 43 -2017

DAAF Refresher Course, Nr. 43 -2017

DAAF Refresher Course, Nr. 43 -2017 Aktuelles Wissen für Anästhesisten ​2017, 248 S. Zu diesem ..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 46 -2020

DAAF Refresher Course, Nr. 46 -2020

Refresher Course Nr. 46Aktuelles Wissen für Anästhesisten1. Auflage 2020Zu diesem Buch: Die Ref..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 45 -2019

DAAF Refresher Course, Nr. 45 -2019

DAAF Refresher CourseAktuelles Wissen für AnästhesistenNr. 45 -2019Zu diesem Buch: Die Refreshe..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 40 -2014

DAAF Refresher Course, Nr. 40 -2014

DAAF Refresher Course, Nr. 40 Aktuelles Wissen für Anästhesisten 2014, 155 S.Die Refresher Course..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 39  -2013

DAAF Refresher Course, Nr. 39 -2013

DAAF Refresher Course Aktuelles Wissen für Anästhesisten Nr. 39 -2013Die Refresher Courses widmen ..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 44 -2018

DAAF Refresher Course, Nr. 44 -2018

DAAF, Refresher Course Nr. 44 -2018Aktuelles Wissen für Anästhesisten1. Auflage 2018, 340 S.Zu diese..

25,00€ Netto 23,36€

Herold Innere Medizin 2024

Herold Innere Medizin 2024

Autor: Herold, Gerd Innere Medizin 20241000 S. Zu diesem Buch: eine vorlesungsorientierte Darst..

47,00€ Netto 43,93€