• Fuchs, Palliative Geriatrie

Autor: Fuchs, Christoph
Palliative Geriatrie
1. Auflage 2012, 388 S., 5 Abb., 7 Tab.

Zu diesem Buch:

Während in den letzten Jahren innerhalb der Palliative Care Tumorpatienten im Vordergrund standen, so rückt neuerdings die Situation älterer Menschen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Erkenntnisse aus Palliativmedizin und Hospizarbeit werden auch für die Versorgung dieser Personengruppe nutzbar gemacht.
Ausgehend von der Lebenswelt älterer Menschen thematisiert das praxisorientierte Werk ein breites Spektrum altersspezifischer palliativer Problemstellungen sowie Möglichkeiten medizinisch-therapeutischer, pflegerischer und psychosozialer Interventionen. Großen Raum nehmen daneben ethisch-rechtliche Fragen, die Kommunikation sowie die Begleitung von An- und Zugehörigen ein. Eine vergleichbar ausführliche Beschäftigung mit dem Thema liegt derzeit nicht vor.

Inhalt
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1 Was bedeutet es, alt zu sein? Lebenswelten über 80 . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.1 Verschobene Koordinaten: Zeit und Zeiterleben . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Constanze Giese
1.2 Wohnen und Entwohnen – zur Räumlichkeit des Sterbens.
Eine phänomenologische Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Charlotte Uzarewicz
1.3 Was nährt im Alter? Wen nährt das Alter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Christoph Fuchs
1.4 Hochbetagt: Was ist jetzt wichtig?
Er-Lebensqualität im hohen Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Britta Wiegele und Sophia Poulaki
1.5 Alt werden in der Fremde: Alter und Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Philip Anderson
1.6 Strukturelle Bedingungen der Versorgung alter Menschen . . . . . . . . . . 56
Kornelie Rahnema
2 Wohin führt der Weg? Entscheidungsräume am Lebensende . . . . . . . . . 61
2.1 Wann darf man sterben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Thomas Hagen
2.2 Sterbewunsch und gelebtes Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Traugott Roser
2.3 Prognoseeinschätzung und Therapiezielentscheidung in der Geriatrie . . 75
Wilfried Wüst
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
8
Inhalt
2.4 Die letzte Lebensphase – Zulassen des natürlichen Sterbens . . . . . . . . . 80
Hans Dworzak
2.5 Sterben wahrnehmen aus pfl egerischer Perpektive . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Katrin Theissing und Cathrin Pfeiffer
3 Was tun, wenn der Weg schwerer wird? Angebote der
Palliativen Geriatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.1 Das Konzept der Palliativen Geriatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.1.1 Was ist geriatrische Palliativmedizin? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Mathias Pfisterer
3.1.2 Palliativpfl ege – was ist das? Vom Verhältnis rehabilitativer,
aktivierender und palliativer Pfl ege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ulrich Heller und Gregor Sattelberger
3.1.3 Berufs- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit
im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Katja Goudinoudis
3.2 Wie einen Zugang fi nden? Begegnungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.2.1 Ärztliche Kommunikation im Angesicht des Todes . . . . . . . . . . 114
Claudia Levin
3.2.2 Biografi earbeit in der Beziehungspfl ege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Gabi Schüder
3.2.3 Basale Stimulation® in Palliative Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Heike Walper
3.2.4 Validation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Britta Wiegele
3.3 Besondere medizinisch-pfl egerische Situationen und Problemlagen . . . 136
3.3.1 Schmerztherapie in der Palliativen Geriatrie . . . . . . . . . . . . . . . 136
Christoph Fuchs
3.3.2 Schluckstörungen bei Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Gabriele Stobbe
3.3.3 Flüssigkeit und Ernährung am Lebensende . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Christoph Fuchs und Hans Steil
3.3.4 Schmerzerkennung bei kognitiv eingeschränkten Menschen . . . 151
Stephanie Maragudakis und Heike Walper
3.3.5 Depression im Alter, Ängste und Delir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Eva Weishappel-Ketisch
3.3.6 Symptomlinderung bei Schwerstkranken und
in Sterbesituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Günter Kauff und Brigitte Schwab
3.3.7 Krisenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Ulrich Heller und Hans Steil
3.3.8 Freiheitsentziehende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ursula Ruck-Köthe
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
9
Inhalt
3.4 Begleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
3.4.1 Zur Situation pfl egender Angehöriger bei langjähriger
Pfl egebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Kornelie Rahnema und Renate Salzmann-Zöbeley
3.4.2 Psychosoziale Begleitung hochbetagter sterbender Menschen
und ihrer Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Elfriede Fröhlich und Brigitta Kofler
3.4.3 Begleitung demenziell erkrankter Menschen . . . . . . . . . . . . . . . 202
Christoph Fuchs
3.4.4 Spirituelle Begleitung hochbetagter Menschen . . . . . . . . . . . . . 206
Marianne Habersetzer und Gertrud Schwenk
3.4.5 „Dass meine Mutter nicht mehr isst, halte ich einfach
nicht aus“ – Aspekte der Trauer von Menschen vor und
nach dem Tod ihrer Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Jürgen Wälde
3.4.6 Sterbebegleitung schwer traumatisierter Menschen
am Beispiel Überlebender der Schoah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Dinah Zenker
3.4.7 Ehrenamtliche Hospizbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Ulla Wohlleben
3.4.8 Rituale in der Begleitung entwickeln und gestalten . . . . . . . . . . 230
Martin Alsheimer
4 Was weist den Weg? Ethisch-rechtliche Orientierungshilfen . . . . . . . . . 239
4.1 Ethik in der Palliativen Geriatrie – eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . 239
Stefan Dinges und Frank Kittelberger
4.2 Behandlungsentscheidungen aus juristischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Beate Steldinger
4.3 Selbstbestimmung am Lebensende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Josef Raischl, Cornelia Rommé und Ulrike Wagner
4.4 Zum Umgang mit Patientenverfügungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Karlo Heßdörfer
4.5 Einschätzung der Einwilligungsfähigkeit im Kontext geriatrischer
Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Christoph Fuchs und Britta Wiegele
4.6 Stellvertreterentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Josef Raischl
4.7 Psychosoziale Unterstützung von Angehörigen, die
Stellvertreterentscheidungen zu treffen haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Josef Raischl und Ulla Wohlleben
4.8 Ethikberatung aus ärztlicher Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Susanne Vogel und Dietmar Wittek
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
10
Inhalt
4.9 Entscheidungsprozess und Dokumentation der Entscheidung
im Pfl egeheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Hans Steil und Ulla Wohlleben
4.10 Ethikberatung in Pfl egeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Benjamin Straßer und Frank Kittelberger
5 Gibt es Alternativen? Entwicklungspotenziale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
5.1 Hospizkultur in Einrichtungen entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Martin Alsheimer
5.2 Palliativ-Geriatrischer Dienst – ein Beratungs- und
Unterstützungskonzept für Münchener Pfl egeheime . . . . . . . . . . . . . . 315
Josef Raischl, Hans Steil und Ulla Wohlleben
5.3 SAPV: Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung für Bewohner
von Pfl egeheimen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Christoph Fuchs, Hans Steil und Ulla Wohlleben
5.4 Konzeptionelle Überlegungen zum Einsatz ehrenamtlicher
Hospizhelferinnen und Hospizhelfer in Pfl egeheimen . . . . . . . . . . . . . . 326
Ulla Wohlleben
5.5 Begleitung daheim („DAHOAM“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Florian Hähnel und Markus Schlosser
5.6 Arbeit und Alltag im St. Josefs-Heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Mira Muhl
5.7 Palliative Care für Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Jörg Augustin
5.8 Die Pfl egedokumentation im Rahmen von Palliative Care . . . . . . . . . . 350
Lieselotte Gnasmüller
5.9 Der „Liverpool Care Pathway for the Dying (LCP)“ – ein Leitfaden
zur Begleitung Sterbender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Elke Müller
5.10 Qualifi zierung und Befähigung für Palliative Care in der Altenhilfe . . 363
Bernadette Fittkau-Tönnesmann, Anne Gruber und Hermann Reigber
5.11 Was kann Supervision für die Palliative Geriatrie leisten? . . . . . . . . . . 373
Petra Rechenberg-Winter
Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

 

+ Bewertung

Bitte anmelden oder registrieren um Bewertung zu verfassen

Fuchs, Palliative Geriatrie

  • Hersteller Kohlhammer
  • Artikelnr. 00867
  • Verfügbarkeit 3 -5 Tage
  • 54,00€

  • Netto 50,47€

Bestseller

Deiml, Ausgewählte Themen zur operativen Intensivmedizin

Deiml, Ausgewählte Themen zur operativen Intensivmedizin

Autor: Deiml, Rudolf Ausgewählte Themen zur operativen Intensivmedizin 8 Auflage 2022, 296 S., 130..

32,00€ Netto 29,91€

Herold, Internistische Intensivmedizin

Herold, Internistische Intensivmedizin

Autor: Herold, Volker Internistische Intensivmedizin12. Auflage 2023, 2 Bände,  2008 S., 1700 ..

229,00€ Netto 214,02€

DAAF Refresher Course, Nr. 42 -2016

DAAF Refresher Course, Nr. 42 -2016

DAAF, Refresher Course Aktuelles Wissen für Anästhesisten Nr. 42 -2016  Die Refresher Cour..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 43 -2017

DAAF Refresher Course, Nr. 43 -2017

DAAF Refresher Course, Nr. 43 -2017 Aktuelles Wissen für Anästhesisten ​2017, 248 S. Zu diesem ..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 46 -2020

DAAF Refresher Course, Nr. 46 -2020

Refresher Course Nr. 46Aktuelles Wissen für Anästhesisten1. Auflage 2020Zu diesem Buch: Die Ref..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 45 -2019

DAAF Refresher Course, Nr. 45 -2019

DAAF Refresher CourseAktuelles Wissen für AnästhesistenNr. 45 -2019Zu diesem Buch: Die Refreshe..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 40 -2014

DAAF Refresher Course, Nr. 40 -2014

DAAF Refresher Course, Nr. 40 Aktuelles Wissen für Anästhesisten 2014, 155 S.Die Refresher Course..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 39  -2013

DAAF Refresher Course, Nr. 39 -2013

DAAF Refresher Course Aktuelles Wissen für Anästhesisten Nr. 39 -2013Die Refresher Courses widmen ..

25,00€ Netto 23,36€

DAAF Refresher Course, Nr. 44 -2018

DAAF Refresher Course, Nr. 44 -2018

DAAF, Refresher Course Nr. 44 -2018Aktuelles Wissen für Anästhesisten1. Auflage 2018, 340 S.Zu diese..

25,00€ Netto 23,36€

Herold Innere Medizin 2024

Herold Innere Medizin 2024

Autor: Herold, Gerd Innere Medizin 20241000 S. Zu diesem Buch: eine vorlesungsorientierte Darst..

47,00€ Netto 43,93€